wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Harte Jahre
			
		
		
		
			Guatemala als Spielball politischer Interessen im Kalten Krieg
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Vargas Llosa, Mario
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Mario Vargas Llosa ; gelesen von Johannes Steck ; aus dem Spanischen von Thomas Brovot ; Regie: Alexander May
		
		
			Medienkennzeichen:
			CD-Literatur
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			München, Der Hörverlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Erdgeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				MEKZ:
				CD-Literatur
			 | 
				Signatur:
				Diverses V
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Als der demokratisch gewählte Präsident Guatemalas nicht auf die Forderungen von US-amerikanischer Seite eingehen will, die geplante Landreform auszusetzen, schleust die CIA im Juni 1954 eine "Befreiungsarmee" ein und zwingt den Präsidenten zum Rücktritt. Vargas Llosa zeichnet die Geschehnisse nach.
"Im Jahr 1954 stürzt ein Militärputsch die Regierung Árbenz in Guatemala. Dabei haben die Umstürzler Unterstützung durch die US-Administration bekommen ... Führende Mitarbeiter [des Bananenkonzerns United Fruit], die ihre Geschäfte durch Árbenz' Reformen bedroht sehen, nutzen ihre Beziehungen zu amerikanischen Zeitungen, um den Glauben zu verbreiten, dass sich das mittelamerikanische Land zu einer Gefahr für die USA entwickle [und sich dem Kommunismus zuwende]. In einem 2. Handlungsstrang wird die Geschichte der Miss Guatemala, der jungen Ehefrau des liberalen Arztes Efrén Garcia Ardiles (eine der wenigen frei erfundenen Figuren des Romans), erzählt. - Die Darstellung des real stattgefundenen Staatsstreichs von 1954 ist ein lesenswertes Werk des peruanischen Literaturnobelpreisträgers [vgl. 'Die Enthüllung', IN-G 45/16]. Durch den Mix aus historischer Erzählung und Fakten erfährt der Leser auch einiges über die Geschichte Mittelamerikas" (R. Hans zum Buch, ID-A 16/20). Johannes Steck, Hörbuchsprecher mit gründlicher Theaterausbildung, arbeitet die Nuancen dieses dramatischen Stoffes beispielhaft heraus.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8445-3862-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Vollständige Lesung, 1 CD (MP3, 700 min)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Tiempos recios <dt.>