Cover von Zeit der Unschuld wird in neuem Tab geöffnet

Zeit der Unschuld

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wharton, Edith
Verfasserangabe: Edith Wharton
Medienkennzeichen: Klassiker
Jahr: 2015
Verlag: Zürich, Manesse Verlag
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStatusFristVorbestellungenMEKZSignatur
Zweigstelle: Obergeschoss Status: Entliehen Frist: 12.03.2025 Vorbestellungen: 0 MEKZ: Klassiker Signatur: Whar

Inhalt

Newland Archer steht zwischen der für ihn vorgesehenen May "aus gutem Haus" und deren unkonventioneller Cousine Ellen. Eine Dreiecksgeschichte in der exklusiven Gesellschaft New Yorks gegen Ende des 19. Jahrhunderts, präsentiert als zeitlose Kritik an sozialer Heuchelei.
Nach der Neuauflage von "Dämmerschlaf" (ID-B 38/13) legt der Manesse Verlag nun auch den wohl berühmtesten Roman von Edith Wharton (1862-1937) in einer ebenfalls hervorragenden Neuübersetzung von Andrea Ott vor. Für "Zeit der Unschuld" wurde die Autorin 1921 - als 1. Frau überhaupt - mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Die Geschichte zeigt ein kunstvoll ironisches und doch auch sehr melancholisches Bild der feinen New-Yorker-Gesellschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Der pflichtbewusste Anwalt Newland Archer und die unkonventionelle Ellen Olenska - Cousine seiner künftigen Frau May - und ihre wehmütige Liebe zueinander sind in die Literaturgeschichte (nicht nur) der Amerikanischen Literatur eingegangen. Da die "feine" Gesellschaft zwar Affären und uneheliche Kinder schweigend duldet, aber eine Scheidung lautstark ablehnt. Die spannende Frage, ob Newland zu seinen Gefühlen für Ellen steht oder nicht, wird als sprachlich elegante Kritik an der Heuchelei der New-Yorker-Upperclass präsentiert. Beständen ab mittlerer Größe mit einem Faible für Klassiker unbedingt zu empfehlen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7175-2350-5
Beschreibung: 391 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ott, Andrea
Originaltitel: The age of innocence <dt.>