wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Exotische Materialien
			
		
		
		
			die Basis kommender Technologien ; Wunderstoff Graphen - Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft ; biegsamer Beton - Verformung statt Bruch bei Überlastung ; paradoxe Metamaterialien - Tarnkappen und Superlinsen - kein Wunschtraum mehr
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			[Chefred.: Carsten Könneker]
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Technik
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				MEKZ:
				Sachgruppe Technik
			 | 
				Signatur:
				Tech 72 E
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In einer Sammlung von 11 Beiträgen aus der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" stellen Experten exotische Materialien mit unglaublichen Eigenschaften vor, darunter Superlinsen, Tarnkappen, magnetische Monopole im Spin-Eis, selbstheilende Werkstoffe und biegsamer Beton.
In einer Sammlung von 11 Beiträgen aus der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" stellen führende Experten exotische Materialien mit unglaublichen Eigenschaften vor, darunter Superlinsen, Tarnkappen, magnetische Monopole im Spin-Eis, selbstheilende Werkstoffe und biegsamer Beton. Fast alle Artikel stammen aus den letzten 3 Jahren und sind in Heft 1/14 der Reihe "Spektrum Spezial" zusammengefasst (siehe auch ID-A 6/14, 8/13, 34/12). Sie verbinden - anschaulich illustriert - neuartige molekulare Mechanismen der Materialstrukturierung und -dynamik mit einer Vielzahl von Anwendungsperspektiven. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verstehen sich als interdisziplinäre Forschungsgebiete, die wesentlich zum Fortschritt in Umwelt-, Energie- und Informationstechnik beitragen. Sie prägen auch Medizin, Maschinenbau, Transport und Verkehr. Insbesondere wenn sich der Fächerkanon nur nach klassischen, naturwissenschaftlichen Kerndisziplinen gliedert, ist ein Hinweis auf die übergreifenden Ingenieurwissenschaften für Schüler ab der Sekundarstufe II (auch bezüglich der Berufswahl) eine Bereicherung. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		TECH 72
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-943702-58-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		98 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.