 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der designte Mensch
			
		
		
		
			wie die Gentechnik Darwin überlistet
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Metzl, Jamie
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jamie Metzl ; aus dem Englischen von Gabriele Gockel [und andere]
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Biologie
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Edition Körber
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
				| Zweigstelle:
				Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | MEKZ:
				Sachgruppe Biologie | Signatur:
				Bio 155 M | 
		
	 
		 
		
			
			Menschen ohne Erbkrankheiten? Fortpflanzung ohne Sex? Kinder mit optimierten Genen? Mit den Möglichkeiten der humangenetischen Revolution stehen diese Fragen im Raum und müssen in der Gesellschaft diskutiert werden, um erwünschten Nutzen und potenzielle Gefahren gegeneinander abzuwägen.
Menschen ohne Erbkrankheiten? Fortpflanzung ohne Sex? Kinder mit optimierten Genen? Mit den Möglichkeiten der humangenetischen Revolution stehen diese Fragen im Raum und müssen in der Gesellschaft diskutiert werden, um erwünschten Nutzen und potenzielle Gefahren gegeneinander abzuwägen, Grenzen zu setzen und gleichberechtigten Zugang zu schaffen. Lebendig und mit vielen konkreten Beispielen - angefangen mit seinem eigenen Besuch in der Samenbank - schildert der Experte für Zukunftstechnologien Jamie Metzl in seinem Sachbuch die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die ethischen, moralischen und praktischen Herausforderungen, denen wir als Bürger und insbesondere als Eltern gegenüberstehen. Kleine Einschränkungen ergeben sich aus einzelnen, falsch übersetzten Fachbegriffen. Insgesamt ein begeisternder, gut verständlicher Anstoß zu einer überfälligen Debatte für ein breites Publikum, das bei Annika Hardt (ID-G 5/20) einen engeren, akademischeren Zugang findet oder bei Röbbe Wünschiers (ID-B 5/20) eine Perspektive, die zusätzlich die gentechnischen Effekte in unserer Umwelt einschließt. (1)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		BIO 155
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89684-276-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		418 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Hacking Darwin <dt.>