wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Digitaler Faschismus
			
		
		
		
			die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Fielitz, Maik
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Maik Fielitz, Holger Marcks
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Politik, Staat, Verwaltung
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Berlin, Dudenverlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				MEKZ:
				Sachgruppe Politik, Staat, Verwaltung
			 | 
				Signatur:
				POL 169 F
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Autoren mit Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus und Online-Aktivismus analysieren die sozialen Medien auf "digitalen Faschismus" im Unterschied zum "klassischen Faschismus". Warum ist er im Netz erfolgreich, welche Manipulationsmethoden wendet er an, welche "Auswege" müssen erreicht werden?
Der Konfliktforscher M. Fielitz (Schwerpunkt Rechtsextremismus, Online-Aktivismus) und der Sozialwissenschaftler H. Marcks (Schwerpunkt Radikalisierung, rechtsextreme und islamistische Online-Propaganda) bearbeiten hier folgende Kernfragen: Was ist "digitaler Faschismus"? Wie unterscheidet er sich vom "klassischen Faschismus"? Inwieweit befördern Digitalisierung und soziale Medien rechtsextreme Erfolge? Welchen Vorteil bieten sie Rechtsextremen gegenüber den klassischen Medien? Welche Manipulationsmethoden (metrische, "Gaslighting" u.a.) werden im Netz angewandt? Welche "Auswege" aus dem digitalen Faschismus gibt es? Die Autoren untersuchen rechte Foren, Netzaktivitäten des einschlägigen Szenepersonals usw. über Deutschland hinaus, auch mit Blick auf Islamismus. Als Gegenwehr zu falschen Wahrheiten, Hass muss die "Gegenrede" entsprechend installiert werden. Von Klarnamen bis zur metrischen Transparenz und sozialethischen Verantwortung der Tech-Unternehmen reichen die "Auswege". - Sehr informativ, zur Haltung ermutigend! Auch für Schüler*innen Sek. II. Neben J. Ebner (ID-A 45/19), preisgleich. (1 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		POL 169
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-411-74726-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		256 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Marcks, Holger