wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Plastik. Der große Irrtum
			
		
		
		
			vom sagenhaften Aufstieg der Kunststoffe und dem Preis, den wir heute dafür zahlen müssen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schweiger, Stefan
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Stefan Schweiger
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Technik
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			München, riva
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				MEKZ:
				Sachgruppe Technik
			 | 
				Signatur:
				Tech 779 S
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In fast 40 Kapiteln wird das Thema "Kunststoff" behandelt. Wer hat welchen Kunststoff wann erfunden und welche bisherigen Materialien wurden damit ersetzt. Wie hat Plastik die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen hat das hohe Aufkommen heute.
Der Politologe Schweiger befasst sich hier in fast 40 Kapiteln mit dem Thema "Kunststoff". Wann wurde von wem welches Material erfunden und welches Naturmaterial wurde damit ersetzt? Sehr deutlich wird unter anderem, dass Plastik für viele Menschen ein Segen war, weil sie sich nun Dinge leisten konnten, die ihnen vorher zu teuer waren. Als Beispiel wird etwa der Modeschmuck genannt oder die Schallplatte. Bei manch humorvollem Beitrag (über den Tischtennisball, das Kondom oder den "Plastic Man") vergisst der Autor nicht, die vielen Schattenseiten von Plastik zu beleuchten und auf die vielen Probleme einzugehen, die die Menschheit auch durch Mikroplastik hat. Sehr differenziert betrachtet er auch viele "Ersatzprodukte", wie etwa Bambus, die für die Umwelt ebenso große Schäden verursachen und dadurch keine sinnvollen Alternativen sind. Ein umfassender Überblick über die Erfinder, die Geschichte und die Verwendung von Kunststoffen, der auch für Referate geeignet ist. Wohl am ehesten zu vergleichen mit "Plastisch, elastisch, fantastisch" von G. Schwedt (ID-A 4/14), der leider vergriffen ist. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		TECH 779
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7423-1013-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Originalausgabe, 1. Auflage, 207 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person