wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mit intelligenten Kindern intelligent umgehen
			
		
		
		
			ein Ratgeber für betroffene Eltern, Lehrer und Erzieher von hochbegabten Kindern
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Rüssmann-Stöhr, Christa ; Seibt, Hagen
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Christa Rüssmann-Stöhr ; Hagen Seibt. Ill. von Thomas Plaßmann
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Pädagogik
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			[Frankfurt am Main], Info3-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Obergeschoss
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				MEKZ:
				Sachgruppe Pädagogik
			 | 
				Signatur:
				Pä 355 R
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Was ist Hochbegabung? Wie lässt sie sich feststellen und wie wirkt sie sich in Familie, Kindergarten und Schulalltag aus? Neben vielen Hintergrundinformationen geben die beiden Psychologen Eltern hochbegabter Kinder Tipps für angemessenes Erziehungsverhalten.
Nicht nur minder-, auch hochbegabte Kinder stehen vor dem Problem, dass ihr Umfeld (Schule, Freizeit) auf ihre Begabungsstruktur nicht zugeschnitten ist. Was ist Hochbegabung eigentlich? Wie lässt sie sich feststellen und wie wirkt sie sich in Familie, Kindergarten und Schulalltag aus? Die beiden Psychologen stellen zu Beginn einschlägige Testverfahren vor und handeln dann sämtliche Verhaltens- und Lebensformen ab, in denen Anforderungen der Umwelt und Begabung und Interessen der Kinder auseinanderklaffen (Stichwort: Motivationsstörung durch ausbleibende Anerkennung, schlechte Noten durch Faulheit, Mobbing in der Schule). Der 2. Teil widmet sich angemessenem Elternverhalten ("Begabungsmanagement") in Bezug auf Arbeitshaltung, Emotionalität und Sozialverhalten. Viele Hintergrundinformationen aus dem Bereich der Psychologie sind über die Zielgruppe hinaus allgemeingültig und empfehlenswert für alle interessierten Eltern. Zum Thema vgl. auch "Begabtenförderung - ganz praktisch" (ID-B 5/14), Franz J. Mönks (ID-B 12/12) und Dietrich Arnold (ID-B 41/11). (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PÄ 355
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95779-022-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 258 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.