 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Junge, der zu viel fühlte
			
		
		
		
			wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wagner, Lorenz
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Lorenz Wagner
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Medizin
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, Europa Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
				| Zweigstelle:
				Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | MEKZ:
				Sachgruppe Medizin | Signatur:
				Med 830 Aut | 
		
	 
		 
		
			
			Vater-Sohn-Geschichte um den renommierten Hirnforscher Henry Markram und seinen autistischen Sohn Kai, zugleich ein Einblick in die Welt der Wissenschaft, der Hirnforschung Markrams, speziell zum Autismus.
 
Das Buch ist Erfahrungsbericht und Sachbuch in einem, aufgezeichnet vom SZ-Journalisten Wagner. Als bei seinem Sohn Kai Autismus diagnostiziert wird, fühlt sich der renommierte Hirnforscher Henry Markram als Vater überfordert und hilflos der Situation ausgeliefert, doch als Wissenschaftler angespornt. Er will die Ursachen für das Verhalten seines Sohnes ergründen, herausfinden, wie trotz der Diagnose ein gutes Familienleben gelingen kann. Nach zehnjähriger Forschung stellt er fest: Autismus entsteht durch eine Hyper-Funktionalität des Wahrnehmens. Bei Autisten reagieren die neuronalen Verbindungen stärker auf Impulse, sie werden besser behalten. Um dieser Reizüberflutung zu begegnen, ziehen sich Autisten zurück. Mildern lassen sich die Symptome, indem Eltern die Welt für ihr autistisches Kind filtern, Eindrücke dämpfen. Das Buch räumt auf mit dem Klischee vom Autisten als gefühlskaltes Mängelexemplar; es ist ein Appell an die Vielfältigkeit des Lebens. Mögen die Erkenntnisse der Markrams auch in Fachkreisen umstritten sein, für betroffene Eltern ist dieses Buch ein Segen. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95890-229-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		5. Auflage, 213 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person