 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt
			
		
		
		
			die verrücktesten Überlebensstrategien der Tierwelt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Simon, Matt
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Matt Simon ; aus dem amerikanischen Englisch von Leena Flegler ; mit Illustrationen von Vladimir Stankovic
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachgruppe Biologie
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			München, Goldmann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Status | Frist | Vorbestellungen | MEKZ | Signatur | 
				| Zweigstelle:
				Obergeschoss | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | MEKZ:
				Sachgruppe Biologie | Signatur:
				Bio 770 S | 
		
	 
		 
		
			
			Vorstellung von 37 Tierarten, darunter Säugetiere, Amphibien, Reptilien und Insekten, die im Rahmen der Evolution skurrile Überlebensstrategien entwickelt haben.
Viele Entwicklungen von Tieren im Rahmen der Evolution erscheinen absurd oder skurril, sind für das Überleben der Tiere aber lebenswichtig. Der Wissenschaftsjournalist M. Simon stellt hier 37 Tiere mit außergewöhnlichem Verhalten vor, über das man Staunen oder Lächeln kann, manches ist aber auch zum Gruseln. Da gibt es beispielsweise die Breitfuß-Beutelmäuse, die sich drei Wochen lang ununterbrochen paaren können, bis mehrere Organe versagen und sie sterben; oder eine bestimmte Wespenart, die ihre Eier in lebende Raupen einbringt, wobei die entstehenden Larven dann die Raupe von innen heraus verzehren; oder die Große Wabenkröte, deren Jungen unter einer Haut am Rücken der Kröte heranwachsen; oder die Stummelfüßer, eine Wurmart, die ihre Beute mit Kleber einfangen und sie dann langsam verzehren; oder Raubwanzen, die ihre Beute mit nadelspitzen Mundwerkzeugen pfählen und dann aussaugen. Weitere Tiere mit besonderen Eigenschaften werden in Kästen vorgestellt. Im Anhang gibt es Literaturhinweise und ein Sachregister. Eine unterhaltsame Lektüre für naturwissenschaftlich interessierte Leser. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		BIO 770
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-442-17703-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, deutsche Erstausgabe, 382 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		The wasp that brainwashed the caterpillar <dt.>